Larven (lat. Campephagidae ) Ist eine Familie kleiner oder mittlerer Singvögel, die hauptsächlich in den subtropischen und tropischen Regionen Afrikas, Asiens und Australiens leben. Insgesamt gibt es ungefähr 85 Arten von Larvenfressern, die in 8-9 Gattungen unterteilt sind. Bis vor kurzem die Gattung der Waldlarven (Tephrodornis), aber es ist wahrscheinlich näher am Waldwürger (Prionopidae) oder an die Familie Malaconotidae... Eine weitere monotypische Gattung von Schwarzbrustlarven (Chlamydochaera) ist derzeit der Drosselfamilie zugeordnet (Turdidae). Einige Vögel dieser Familie sind vom Aussterben bedroht, darunter die Arten Coracina bicolor, Coracina newtoni und Pericrocotus igneus.
1.1. Beschreibung
Kleine oder mittelgroße Vögel mit einer Länge von 13 bis 35 cm und einem Gewicht von 6 bis 180 g. Der Schnabel ist an der Basis breit, leicht nach unten gebogen, mit Zähnen, die sich gut zum Fangen von Insekten in der Luft eignen. Es gibt harte, borstige Federn um die Nasenöffnungen. Die Flügel sind ziemlich lang und verjüngen sich an der Spitze. Der Schwanz ist mittellang, abgerundet oder gestuft. Rückenfedern und Rumpffedern haben bei den meisten Arten einen starren, abgeflachten Schaft und ein weiches und dünnes Ende, so dass Vögel sie bei Annäherung an die Gefahr am Ende anheben können. Das Gefieder variiert stark bei verschiedenen Arten: von unscheinbar (wie bei den meisten Würgerlarven, insbesondere bei den mauritischen Würgerlarven (wie bei den mauritischen Würgerlarven).Coracina typica)) bis hell gefärbt (zum Beispiel bei Langschwanzlarven - insbesondere bei der Art Pericrocotus igneus). In der Regel ist das Gefieder von Frauen im Vergleich zu Männern ruhiger.
1.2. Ausbreitung
Verteilt in den tropischen und subtropischen Zonen Afrikas, Süd- und Südostasiens, Ozeaniens und Australiens. Auf dem Territorium der Russischen Föderation kommt eine Art vor - der graue Larvenfresser (Pteropodocys divaricatus), die in Laub- und Mischwäldern der Amur-Region und im Süden des Primorsky-Territoriums leben. Das Spektrum der Gattungen Wald, Fliegenfänger und einfach Larvenfresser ist meist auf die Länder Süd- und Südostasiens beschränkt. Vertreter von Inselfarven leben in Australien.
1.3. Lebensräume
In dem überwältigenden Fall leben sie in Bäumen, oft in der oberen Waldschicht, in der Nähe des Laubdaches. Viele Arten bevorzugen Waldränder. Etwa 11 Arten bevorzugen mehr Freiflächen. Früher glaubte man, dass die einzige Art, die die meiste Zeit auf der Erde verbringt, der australische Waldlarvenfresser ist (Pteropodocys maxima), aber dieser Vogel wird derzeit als zu einer anderen Familie gehörend angesehen. Es kommt in sumpfigen, feuchten tropischen oder trockenen xerophytischen Wäldern, in Mangroven, in Dickichten von Sträuchern oder Savannen vor. Die meisten Arten sind sesshaft und an ein bestimmtes Gebiet gebunden. Einige Arten, insbesondere die in Afrika und Australien vorkommenden, wandern jedoch über kurze Strecken. Drei Arten von Larven aus Zentral- und Ostasien sind Zugvögel: zum Beispiel die grauen Larven (Pericrocotus divaricatus) Winter auf den Philippinen.
1.4. Verhalten und Fortpflanzung
Sie kommen allein, paarweise oder in gleichgeschlechtlichen Herden (Larvenfresser) vor. Coracina lineata verbringt die Nacht in Gruppen. Die Brutzeit von Larvenfressern wurde bisher nicht ausreichend untersucht, es wurde jedoch festgestellt, dass die meisten Arten mit Ausnahme von Lalage tricolor entweder in der Regenzeit oder unmittelbar nach ihrem Ende brüten. Monogam, paarweise reproduzieren (keine Kolonien). Das Nest bei den meisten Vögeln wird sowohl vom Männchen als auch vom Weibchen auf einem horizontalen oder gegabelten Ast gebaut und ist eine kleine, flache, becherförmige Formation aus trockenen Zweigen von Bäumen, Rinde, Moos, Flechten, Gras und Spinnweben, in deren Nähe es kann oft gefunden werden. Kupplung besteht aus 1-5 (meistens 2-3) Eiern. Bei den meisten Arten inkubiert nur das Weibchen. Die Inkubationszeit beträgt 14-25 Tage. Beide Eltern kümmern sich um die Küken. Küken verlassen das Nest in 13-24 Tagen.
1.5. Essen
Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und anderen Arthropoden, einschließlich Raupen (daher der Name). Viele Arten konsumieren auch Samen und Früchte von Pflanzen: zum Beispiel der weißbraune Larvenfresser (Lalage Leukomela) und die Art Coracina lineata lieben Feigen. Auf der Suche nach Nahrung untersuchen sie die Kronen von Bäumen und Sträuchern, Laub, seltener Stämme oder große Äste. Sie fangen oft Insekten im Fluge, gelegentlich finden sie sie am Boden.
2. Gattungen und Arten
- Afrikanische Larven ( Campephaga )
- Schwarzafrikanischer Larvenfresser ( Campephaga Flava )
- Blauschwarzer afrikanischer Larvenfresser ( Campephaga petiti )
- Rotschulteriger afrikanischer Larvenfresser ( Campephaga Phoenixicea )
- Purpurroter afrikanischer Larvenfresser ( Campephaga quiscalina )
- Campephaga sulphurata
- Orangenlarven ( Campochaera )
- Orange Larvaeater ( Campochaera sloetii )
- Shrike-Larven ( Coracina )
- Celebesian Shrike Grub-Esser ( Coracina abbotti )
- Mountain Shrike Larven ( Coracina analis )
- Molukkenwürger-Madenfresser ( Coracina atriceps )
- Blue Shrike Larven ( Coracina azurea )
- Zweifarbige Würgerlarven ( Coracina zweifarbig )
- Rotfleckige Würgerlarven ( Coracina Boyeri )
- Dickschnabelwürgerlarven ( Coracina caeruleogrisea )
- Waldwürgerlarven ( Coracina caesia )
- Melanesische Würgerlarven ( Coracina caledonica )
- Coracina ceramensis
- Madagaskar-Würgerlarven ( Coracina cinerea )
- Philippinische Würgerlarven ( Coracina caerulescens )
- Coracina dispar
- Gestreifte Würgerlarven ( Coracina dohertyi )
- Zwergwürgerlarven ( Coracina fimbriata )
- Inselwürgerlarven ( Coracina fortis )
- Silberne Würgerlarven ( Coracina graueri )
- Cicadic Shrike Larvaeater ( Coracina Holopolia )
- Coracina incerta
- Coracina ingens
- Coracina javensis
- Schwarzgesichtige Würgerlarven ( Coracina larvata )
- Weißlumbale Würgerlarven ( Coracina Leukopygie )
- Gelbäugige Würgerlarven ( Coracina lineata )
- Langschwanzwürgerlarven ( Coracina longicauda )
- Coracina macei
- Coracina maxima
- Scharfschwanzwürgerlarven ( Coracina mcgregori )
- Schwarzköpfiger Shrike Grub-Eater ( Coracina melanoptera )
- Coracina Melas
- Begräbniswürger Larvenfresser ( Coracina melaschistos )
- Coracina mindanensis
- Schwarzbauch-Shrike-Larvenfresser ( Coracina montana )
- Dunkelschulteriger Shrike-Madenfresser ( Coracina morio )
- Reunion Shrike Madenfresser ( Coracina Newtoni )
- Maskierte Shrike-Larven ( Coracina novaehollandiae )
- Coracina ostenta
- Weißflügelwürgerlarven ( Coracina papuensis )
- Kleiner Shrike Larvaeater ( Coracina parvula )
- Shrike Larvaeater mit weißer Brust ( Coracina pectoralis )
- Coracina personata
- Gartenwürger Larvenfresser ( Coracina polioptera )
- Coracina salomonis
- Schieferwürgerlarven ( Coracina schistacea )
- Dark Shrike Larvaeater ( Coracina Schisticeps )
- Streifenbauchwürgerlarven ( Coracina striata )
- Coracina sula
- Sunda Shrike Larvaeater ( Coracina temminckii )
- Schrägwürgerlarven mit schlanker Rechnung ( Coracina tenuirostris )
- Mauritianischer Würger-Madenfresser ( Coracina typica )
- Fliegenfängerlarven ( Hemipus )
- Schwarzflügelige Fliegenfängerlarven ( Hemipus hirundinaceus )
- Braunrücken-Fliegenfängerlarven ( Hemipus picatus )
- Pfeiferlarven ( Lalage )
- Schwarzbraune Whistler-Larven ( Lalage atrovirens )
- Rotbauch-Pfeiferlarven ( Lalage aurea )
- Weißbraune Whistler-Larven ( Lalage Leukomela )
- Langschwanzpfeiferlarven ( Lalage Leukopyga )
- Spotted Whistler Grub ( Lalage maculosa )
- Philippinische Pfeiferlarven ( Lalage melanoleuca )
- Whistler-Larven mit weißer Front ( Lalage Nigra )
- Pfeiferlarven mit braunem Rücken ( Lalage Sharpei )
- Weißflügelige Pfeiferlarven
- Lalage dreifarbig
- Lobotos
- Lobotos lobatus
- Lobotos oriolinus
- Langschwanzlarven ( Pericrocotus )
- Kurzschnabel-Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus brevirostris )
- Pericrocotus cantonensis
- Zwerg-Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus cinnamomeus )
- Grauer Larvenfresser ( Pericrocotus divaricatus )
- Weißbauch-Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus erythropygius )
- Schwarz-roter Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus ethologus )
- Feuerbauch-Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus flammeus )
- Pericrocotus igneus
- Sumbawan Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus lansbergei )
- Sumatra-Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus miniatus )
- Rosa Langschwanzlarven ( Pericrocotus roseus )
- Graukehliger Langschwanz-Larvenfresser ( Pericrocotus solaris )
Diese Zusammenfassung basiert auf einem Artikel aus der russischen Wikipedia. Synchronisierung abgeschlossen 17.07.11 00:54:21 Uhr
Kategorien: Tiere alphabetisch, Vogelfamilien, Larven.
Text verfügbar unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike-Lizenz.
Ⓘ Long-tailed Whistler Grub
Die Langschwanz-Pfeiferlarve oder der leichtnasige Larvenfresser ist eine Art von Sperlingsvögeln aus der Larvenfamilie. Ein kleiner Vogel von der Größe eines Spatzen mit einem kontrastierenden schwarz-weißen Gefieder, dessen Leben mit Bäumen verbunden ist. Es ernährt sich von Insekten und kleinen Früchten.
Es gibt fünf Unterarten, die auf den Inseln Melanesien verbreitet sind.Die sechste nominative Unterart, die auf Norfolk Island lebte, gilt heute als ausgestorben.
1. Beschreibung
Der Vogel ist ungefähr so groß wie ein Spatz. Die Länge reicht nach verschiedenen Quellen von 15 bis 18 cm, das Gewicht von 16 bis 23 g.
Die Färbung ist schwarz und weiß, kontrastierend. Die Oberseite des Kopfes, des Rückens, der Flügel und des Schwanzes sind bei Männern schwarz und bei Frauen braun, mit einer weißen Markierung auf dem Flügel. Der obere Schwanz ist weiß oder grau, die Spitzen der seitlichen Schwanzfedern sind weiß. Die Unterseite ist weiß oder ockerweiß. Der Schnabel und die Pfoten sind schwarz, die Iris der Augen ist braun. Jungvögel ähneln Weibchen.
Das Lied ist ein lauter schöner Triller, der Rufruf ist eine einsilbige "Kirche".
Die Langschwanz-Pfeiferlarven unterscheiden sich von anderen Arten durch ein weicheres Gefieder und einen langen Schwanz, eine Schwanzlänge von 83 - 97% der Flügellänge und auch dadurch, dass die Schenkel der Oberschwanzfedern an der Basis weich und nicht starr sind. wie bei anderen Vertretern der Gattung. Basierend auf diesen Merkmalen wurde die Art zunächst in die monotypische Gattung Symmorphus unterschieden.
2. Biologie
Vögel bewohnen Waldränder und Freiflächen mit einzelnen hohen Bäumen und Büschen, an deren Zweigen sie fressen. Auch auf Plantagen und Gärten zu finden.
Sie ernähren sich von Insekten und kleinen Früchten.
Wird normalerweise zu zweit oder in kleinen Gruppen gehalten. Territorial verteidigen sie ihr Territorium aggressiv, insbesondere während der Zucht. Die Nester sind auf einem Ast eines Baumes in einer Höhe von 6 - 9 m angeordnet und bestehen aus Stängeln von Kräutern und Pflanzenfasern. In der Kupplung befinden sich zwei Eier. Die Brutzeit ist nicht genau bekannt, verschiedene Quellen geben die Monate August bis Februar an.
3. Taxonomie
Die Art wurde erstmals 1838 von John Gould als Symmorphus leucopygus von Norfolk Island beschrieben, in der ursprünglichen Beschreibung fälschlicherweise als "New South Wales" bezeichnet.
Anschließend wurde die Art aus der Larvenfamilie Campephagidae in die Gattung der Pfeiferlarven Lalage überführt.
Molekulargenetischen Studien zufolge gehört die Art zu einer Gruppe von "östlichen" Pfeiferlarven, siehe Cladogramm. Seine engsten Verwandten sind die indonesische Lalage sueurii und die australische Lalage tricolor, deren Vorfahren vor etwa zwei Millionen Jahren auseinander gingen:
4. Klassifizierung und Verteilung
Es gibt sechs Unterarten, von denen eine ausgestorben ist. Vertreter der Unterart unterscheiden sich in Größe, Schattierung des oberen Schwanzes und des Rückens bei Frauen sowie in der Anwesenheit oder Abwesenheit eines weißen Streifens über dem Auge.
Liste der Unterarten, ihrer Verbreitungsgebiete und Besonderheiten:
- Lalage Leukopyga-Mängel Mayr & Ripley, 1941 - bewohnt die nördlichen Inseln Vanuatu, Torres und Banks. Es unterscheidet sich vom vorherigen durch das Fehlen eines weißen Streifens über dem Auge.
- Lalage leucopyga montrosieri J. Verreaux & Des Murs, 1860 - lebt in Neukaledonien. Seine Größe ist kleiner als die des Nominativs, Oberschwanz mit grauer Tönung.
- Lalage leucopyga affinis Tristram, 1879 - lebt auf der Insel San Cristobal Solomon Islands. Uppertail ist reinweiß. Der weiße Heckrand ist sehr schmal. Das Weibchen ist oben hellbraun, viel blasser als das anderer Unterarten.
- Lalage leucopyga albiloris Mayr & Ripley, 1941 - lebt im Zentrum und nördlich von Vanuatu von Efate Island bis Espiritu Santo. Die Größe ist kleiner als die vorherige. Es zeichnet sich durch einen grauen Oberschwanz, einen weißen Zaum und einen weißen Streifen über dem Auge aus.
- Nominelle Unterart Lalage leucopyga Gould, 1838 - lebte auf Norfolk Island, das 1942 zum letzten Mal ausgestorben war.
- Lalage leucopyga simillima Sarasin, 1913 - bewohnt das südliche Vanuatu und die Loyote-Inseln. Seine Größe ist noch kleiner, der Schwanz ist kürzer und am Ende weniger weiß. Die braunen Federn der Weibchen sind viel dunkler als die der nominativen Unterart, fast schwarz.
5. Erhaltungszustand
Die Art wurde von der International Union for Conservation of Nature als Least Concern LC bezeichnet. Obwohl die genaue Größe der Population nicht bekannt ist, werden die Vögel in ihren Lebensräumen als ziemlich häufig angesehen, und es gibt keine Hinweise auf rückläufige Zahlen.
- ein ausgestorbener Vogel aus der Familie der Campephagidae, eine nominative Unterart der Langschwanzpfeiferlarven Lalage leucopyga. Diese Unterart war auf Norfolk Island endemisch
- vier - endemisch für den Land Schwarzbrust-Larvenfresser Browed Jungle Flycatcher, Sarawak Whistler rothaarige Pitta eins - gelegentlich Landstreicher
- Familie: Larvenkäfer Larven mit Buro-Rücken - Pfeifer Lalage Sharpei E Mititae Gefleckte Larven - Pfeifer Lalage Maculosa Miti Ordnung: Passeriformes
- Es gibt keine endemischen Arten, aber es gibt endemische Unterarten des Spotted Whistler und des Polynesian Starling. Es gibt 15 Brutarten, von denen
- Passeriformes Familie: Larveneidae Dünnschnabelwürgerlarven Coracina tenuirostris Ordnung: Passeriformes Familie: Drosseln Olive
- Mongolischer Wüstenfink Uragus sibiricus - Uragus oder Langschwanzlinse oder Langschwanz-Dompfaff Holz-Singvögel werden auch als Amerikaner bezeichnet
- Die einheimische Bevölkerung verwechselte manchmal die ausgestorbenen Arten mit der baumbewachsenen Dickschwanz-Langschwanztaube eng. Russisch in der modernen Folklore daher mehrere Aussagen
- Australische Rotkehlchen Bestellung: Passerines Familie: Australian Whistlers Bestellung: Passeriformes Familie: White-eyed Bestellung: Passerines Familie:
- wiederum sind Verwandte von Tauben, Kuckucksschildkröten und Langschwanztauben aus Südostasien. Die ausgestorbene Art ist auch ein Verwandter
- Blumenmädchen Bonin weißäugiger Norfolk Rockbird Norfolk Larvenfresser Hawaiianischer Sleblebeak Oahu Hawaiianischer Baum Oahu Farer Crow Reunion
- Parasiticus V P P P V Pomarine Skua Stercorarius pomarinus P P P Langschwanz-Skua Stercorarius longicaudus P P P Antarktischer Skua Stercorarius
Artikelquelle:
Benutzer suchten auch nach:
Whistler-Larven, Long-tailed, Long-tailed Whistler-Larven, Long-tailed Whistler-Larven, endemisch in Ozeanien. Langschwanzpfeiferlarven,
Vogelliebhaber: Beiträge aus der VKontakte-Community.
Die kurzschnabeligen Langschwanzlarven Pericrocotus brevirostris sind ein Vertreter des Tristramov-Langschwanzstars. 1 Whistler Krähe. 2. Download pdf Institut für Pflanzen- und Tierökologie, Uralabteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Langschwanz-Eule 14. Gelb 15. Weißspecht 16. Larven 31. Blaue Nachtigall 32. Whistler-Nachtigall 33. Weißkinndrossel 34. Blass.
00009616.pdf FSC Biodiversität FEB RAS.
Eulen, Strigiformes, Eulen, Strigidae, Langschwanzeule, Strix Passeriformes, Larven, Campephagidae, Graue Larven Passeriformes, Fliegenfänger, Muscicapidae, Whistler Nightingale, Luscinia sibilans. Nächste Anmeldeeinstellungen. Inventar von Wirbeltieren der Region Irkutsk ist nicht. Madenfresser oder grauer Madenfresser - lat. Luscinia akahige Erithacus akahige Whistler Nachtigall - lat. Familie Langschwanztitten - lat.
Indonesien Vögel der Region Jaroslawl.
Larvaeater. ein Singvogel aus einem Sviyag, ein Pfeifervogel aus der Ordnung der Anseriformes, eine Entenfamilie, eine Gattung von Flussenten-Langschwanzvögeln. Vogel. RUSSISCHER STAAT SOZIAL. Larven oder graue Larven Pteropodocys divaricatus. Madenfresser oder Opolovnik oder Langschwanzmeise Aegithalos caudatus. Opolovnik.
Russische und englische Vogelnamen: systematische Erfahrung.
Pfeiferlarven Lalage sueurii und schuppige Brustfinken Lonchura punctulata. In den niedrigen Büschen flackerten manchmal Prinzen mit gestreiften Flügeln. Express Ausgabe 2013 Russian Ornithological Journal. Phaenicophaeus tristis - Langschwanz-Malcoa. C. U Pericrocotus ethologus - Langschwanzlarven. R Pachycephala cinerea - Grauer Pfeifer. Liste der Vogelarten des Khankaisky-Reservats und seines Schutzes. Chok, Langschwanz-Grundeichhörnchen sowie sibirische und weit verbreitete Arten Sibirische Rehe, verschiedene Arten von Wühlmäusen, Streifenhörnchen, Braun. Vögel Exklusive Souvenirs. Philippinischer Pfeifer 328. Philippinische Kätzchen Nikobar-Langschwanz-Halskette Papagei 138 Himalaya-Feuerlarven 264. Räumliche Heterogenität der Sommerpopulation von Vögeln. 447 Langschwanz-Eule Strix uralensis. Ural Eule. R. R. B? W. R Bachstelze. BM. 546 Graue Larven 606 Whistler Nachtigall. Luscinia sibilans.
Vögel mit dem Buchstaben L.
Sumatra Langschwanz Maden Sunda Minivet Timor Pfeifer Kitzbrust Whistler Pachycephala orpheus. Seltene und gefährdete Arten. 147 Phaenicophaeus tristis Langschwanzmalcoa C U C R Langschwanzlarven Pericrocotus flammeus Feuerlarven Familie Pfeifer Pachycephallidae Pachycephala cinerea Grauer Pfeifer. Und l G. J Elektronische Bibliothek von Abstracts und. Langschwanz-Grundeichhörnchen, Spermophilus undulatus. Beringisches Grundeichhörnchen Langschwanzhamster, Cricetulus longicaudatus Larcincoed, Pericrocotus divaricatus. Goldbrust-Nachtigall-Pfeifer, Luscinia sibilans. Nachtigall. Feuerbauch-Langschwanzlarven 494. Schwanz-Skuas, Langschwanz-Skuas, Küstenseeschwalben, Weißkappen-Pfeifer, Weißkappen-Ammern, Naumanns Soor, Olivendrossel, Sibirischer Pericrocotus divaricatus Raffles, 1822 oe Graue Larven
Beliebte Enzyklopädie der Flora und Fauna BioDat.
Langschwanz-Skua - Stercorarius longicaudus Vieillot, 1819 - Langschwanz-Jaeger.FAMILIE Grauer Larvenfresser - Pericrocotus divaricatus Raffles, 1822 - Ashy Minivet Gattung Nightingale Whistler - Pseudaedon Buturlin, 1910. Ein Überblick über die Vogelfauna der Biota und Umwelt des Nationalparks. Langschwanz-Eule, Ural-Eule. Strix uralensis Grauer Larvenfresser, Larvenfresser. Pericrocotus Whistler Nachtigall, fernöstliche Nachtigall.
Über die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Regierung der Russischen Föderation.
Schwarzrote Langschwanzlarven Pericrocotus ethologus. 2009 08 26 Weißflügelpfeiferlarven Lalage sueurii. 2009 08 26. Birds of Russia Rotes Datenbuch von Russland. Uraleule Strix uralensis Pallas, 1771. 95. Große graue Eule Strix Larven Pericrocotus divaricatus Raffles, 1822. 132. Brauner Löffel Cinclus Whistler Nachtigall Luscinia sibilans Swinhoe, 1863. 162. Blauschwanz-Eule. STAATLICHER LAGERINVENTAR DER OBJEKTE DER TIERWELT. Whistler Nachtigall, Rubinhals Nachtigall, grauer Larvenfresser, Kuckuck Langschwanz-Dompfaffen sind selten, verhalten sich aber.
Die Ankunft des Frühlings im Chegdomyn Park. Phänologische Beobachtungen.
Langschwanz-Dompfaff, 1, 2, 0. Elster, 1, 5 Langschwanz-Gimpel, 11, 4, 0 b - in Tälern, hellfüßiger Trällerer, Nachtigallen - Pfeifer und blauer Weißspecht, stellenweise Larvenfresser mit östliche Meise. Liste der Vögel des Daursky-Reservats Daursky-Reservat. Sarawak Whistler, rothaarige Pitta, eine gelegentliche grauhalsige Langschwanzlarve von Pericrocotus solaris. Liste der Vögel von Brunei mit Kommentaren. Aix galericulata, chinesischer Grünfink Chloris sinica, graue Larve Peri crocotus langschwänzige Aegithalos caudatus Meise und andere Arten. wei whistler L. sibilans, Sibirischer Turdus sibiricus, rotbrüstiger T. ruficollis. Taxonomische Liste der russischen Outness-Vögel. Kislenko et al., 1990. Graue Larven Pericrocotus Langschwanzskua S. lon gicaudus. Nachtigallpfeifer L. Zischlaute. Dämmerung.
Larven Campephagidae LifeCatalog.
7 Pfeiferlarven, weißbraun. 11 Pfeiferlarven, langschwänzige RUS-Langschwanzpfeiferlarven m, hellnasige Larven m. Vollständige Liste der sibirischen Vogelarten. Vögel Sibiriens. Langschwanz-Skua - S. longicaudus. Vieillot, 1819 Graue Larven - Pericrocotus Whistler Nachtigall - L. sibilans Swinhoe. Vogelklassifikation und Vogelarten, Pflege, Fütterung, Fotos von Vögeln. Feuerbauch-Langschwanz-Larvenfresser 494. Prokhor 30. Oktober 2011 21:19. Copyright: Prokhor. Weitere Informationen. Alter. Buchen Sie Birds of Asia White City. Der taube Kuckuck, die Chiffchaff-Trällerer und die Nachtigallpfeifer koexistieren mit Vertretern der Schaufel, des breitflügeligen Kuckucks und der grauen Larven. Der Habicht und die Langschwanz-Eule leben in der Nähe der südlichen.
Alfred Brehm Tierleben Lesen.
Schwarz: Schwarzafrikanischer Madenfresser - Campephaga sulphurata Vierreihig: Vierreihiger Pfeifer - Leptodactylus martinezi. VÖGEL VON NORDEURASIEN Vogelfauna von Nord-Eurasien. Vögel Russlands Mittlere Skuas Langschwanz-Skuas Arktische Skuas Sichelschnabel Garshnep Bergschnepfe Asiatische Schnepfe.
Liste der Vögel von Brunei.
236. Langschwanzskua Stercorarius longicaudus 359. Graue Larven Pericrocotus divaricatus Whistler Nachtigall Luscinia sibilans 475. Birds of Asia Ledergebundene Geschenkbücher. Madenfresser, Browned Jungle Flycatcher, Sarawak Whistler, Pericrocotus flammeus Der feuerbauchige Langschwanz-Madenkäfer Pericrocotus. New Zealand Grebe Knowledge Map. Eulen, Strigiformes, Eulen, Strigidae, Langschwanzeule, Strix Passeriformes, Larven, Campephagidae, Graue Larven Passeriformes, Fliegenfänger, Muscicapidae, Whistler Nightingale, Luscinia sibilans. Herunterladen. Larven Schwarz-roter Langschwanz Pericrocotus ethologus Larven Whistler Weißflügeliger Lalage sueurii loddighezia Raketenschwanz. Norsk Schutzgebiet von Russland. Graue Larven Pericrocotus divaricatus Raffles, 1822 Blaue Nachtigall Larvivora cyane Pallas, 1776 Whistler Nachtigall Larvivora Der Langschwanzwürger unterscheidet sich von den Würger der Gruppe der Würger mehr. Grundlegende Beschreibung von: Nördlicher Langschwanzwürger Lanius schach.
Flachfingerpfeifer vom Russischen in alle Sprachen.
Langschwanz-Eule - Ural-Eule. Strix uralensis Pallas Larven - Aschiges Minivet. Pericrocotus Whistler Nightingale - Swinhoes Robin. Luscinia sibilans. Der Zustand besonders geschützter Naturgebiete der Ferne. Graue Larven Pericrocotus divaricatus 298. Wren Troglodytes Nachtigallpfeifer Luscinia sibilans 370. Bluetail Tarsiger Whitefish Langschwanz-Aegithalos caudatus tit 388. Gekröntes Pendel. Langschwanzwürger Lanius schach Linnaeus, 1758. Gefleckte Grillen, pfeifende Nachtigall und andere Vögel Yamachina, Yamada, japanischer Akzent, Daurianischer Star, graue Larven, Langschwanz. Die Fauna der Vögel der Länder Nord-Eurasiens innerhalb der Grenzen der ehemaligen UdSSR. Die Langschwanzmeise dominiert, 20 Paare pro Quadratmeter. km. Dies sind Fliegenfänger mit gelbem Rücken, Benommener Trällerer, Larvenfresser und Nachtigallpfeifer.
Pino ist ein Online-Logikspiel, das auf Taktik und Strategie basiert. Dies ist ein Remix aus Schach, Dame und Ecken.Das Spiel entwickelt Vorstellungskraft, Konzentration der Aufmerksamkeit, lehrt Sie, zugewiesene Aufgaben zu lösen, Ihre Aktionen zu planen und logisch zu denken. Es spielt keine Rolle, wie viele Chips Sie haben, die Hauptsache ist, wie sie platziert werden!
Anzeigen
- Wenn Sie einen gefrorenen Vogel aufgehoben haben
- Der Artikel "Vögel im Winterwald" von Konstantin Mikhailov wurde veröffentlicht
- Bereits registriert? Betreten
- Einchecken
Gemeinschaft
- zurück
- Gemeinschaft
- Forum
- Der Kalender
- Galerie
- Blogs
- Regeln
- unser Team
- Online Benutzer
Aktivität
- zurück
- Aktivität
- Alle Aktivitäten
- Suche
- Erstellen.
Alle Materialien auf dieser Website, einschließlich der Struktur des Informationsorts und des Grafikdesigns (Design), unterliegen dem Urheberrecht. Das Kopieren von Informationen auf Ressourcen und Websites von Drittanbietern im Internet sowie jede andere Verwendung von Website-Materialien ohne vorherige Zustimmung des Copyright-Inhabers ist NICHT ERLAUBT.
Beim Kopieren von Site-Materialien (im Falle der Einwilligung des Copyright-Inhabers) ist die Platzierung eines aktiven indizierten Hyperlinks zur Site erforderlich.