Drei-Finger-Abteilung Kraniche (im Moment ist die Abteilung charadriiformes), Familie Drei-Finger
Gestreifter Dreifinger (Turnix Suscitator). Lebensraum - Südostasien Länge 17 cm Gewicht 65 g
Drei Finger ähneln Wachteln. Ihre Farbe ist bräunlich gefärbt. Es gibt 16 Arten in der Gruppe. Männer von gestreiften Dreirädern sind unauffällig gefärbt. Sie sind auch kleiner als Frauen. Und das ist kein Zufall. Früher gehörten Vögel zur Ordnung der Kraniche, aber im Moment werden sie als charadriiformes klassifiziert.
Bei dieser Vogelart scheinen Männchen und Weibchen die Rollen vertauscht zu haben. Die Damen legen natürlich ihre Eier. Sie sind es jedoch, die in den Paarungsspielen regieren, aber die Männchen inkubieren die Kupplungen und kümmern sich um die Nachkommen. Eine Frau kann eine Art "Harem" von drei oder vier Freiern haben. Für die Aufmerksamkeit der Herren können Frauen sogar untereinander kämpfen. Das wichtigste "Werkzeug", um Männer in den männlichen Harem zu locken, ist die "Hemdfront" der Frau. Seine helle Farbe spricht von der körperlichen Gesundheit der Dame und ihrer Überlegenheit gegenüber Wettbewerbern. Es ist nicht ganz klar, warum Frauen mit drei Fingern an der männlichen Verhaltenslinie festhalten. Vielleicht hatten sie ein hormonelles Versagen?
Drei Finger sind sowohl in der Alten als auch in der Neuen Welt üblich. Sie leben in den Tropen und Subtropen Europas, Australiens, Asiens und Afrikas, Vögel leben auch auf dem Territorium Russlands, sie sind im Fernen Osten weit verbreitet, sie leben in der feuchten Waldsteppe der Amur-Region.
Sie bleiben lieber auf Feldern, Wiesen, die mit spärlichen Sträuchern und hohem Gras bewachsen sind. Sie fliegen nicht gern und steigen nur bei extremer Gefahr in die Luft. Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzensamen. Die Nester sind in Gruben auf dem Boden angeordnet und sorgfältig mit Vegetation bedeckt. Es sind die Weibchen, die sich mit lauten Schreien an den Dreifingern drehen. Ihr Paarungsschrei ist wie ein langwieriges "boo-boo-oo-x", das an das Pfeifen eines Zuges oder Dampfers erinnert, der irgendwo weit weg fährt. Die Vögel sind sehr fruchtbar, pro Jahr können die Weibchen 3-4 Gelege herstellen, die jeweils aus 10 oder mehr Eiern bestehen.
Gefleckter Drei-Finger
Gefleckte Drei-Finger (Turnix tanki) sind Zugvögel. Sie kommen in Südostasien vor, insbesondere in Indien, Myanmar und China, wo sie einen sitzenden Lebensstil führen können. Diese Vögel leben in Feldern, Flusstälern, Wiesen und anderen Freiflächen. Sie ernähren sich von Getreidesamen und kleinen Insekten. Bei der Färbung von Männern sind Buffy-Streifen auf dem Rücken erkennbar, die Unterseite des Halses und der Kropf sind rostrot. Das Weibchen hat einen graubraunen Rücken mit schwärzlichen Streifen. Es ist merkwürdig, dass sich das Weibchen und nicht das Männchen bei Paarungsspielen aktiver verhält. Sie rennt um den ruhigeren Herrn herum, ihr Schwanz ist gespreizt und die Federn sind aufgewirbelt.
Nest ist eine kleine Vertiefung im Boden, normalerweise befinden sich 4 Eier in einer Kupplung. Sie sind weiß mit bräunlich grauen Streifen. Es ist merkwürdig, was das Männchen inkubiert. Der gefleckte Dreifinger in Russland befindet sich in Transbaikalia und auf dem Territorium von Primorje.
Cape Threefinger / Turnix Hottentottus
- Turnix hottentottus: Mts. von Südafrika (sw Kapprovinz nach Port Elizabeth)
Quellen, die dieses Taxon erkennen
Taxonomische Konzepte von Avibase (aktuell): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 01 (August 2013): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 02 (Mai 2014): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 03 (März 2015): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 04 (August 2016): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 05 (Januar 2017): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 06 (Februar 2018): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 07 (Februar 2020): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 07 (Juli 2014): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 08 (Okt. 2015): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 09 (Dezember 2016): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 09.1 (Jun 2017): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v2 (Dezember 2017): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v3 (Nov 2018): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v4 (Dezember 2019): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v5 (Dezember 2020): Fynbos Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Kommission internationale pour les noms français des oiseaux (1993): Turnix hottentot (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Clements 1. Auflage: Hottentot Button Wachtel (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Clements 3. Auflage: Hottentot Button Wachtel (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Clements 4. Auflage: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Clements 5. Auflage (wie veröffentlicht): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 5. Auflage (inkl. 2000 Revisionen): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 5. Auflage (inkl. Überarbeitungen von 2001): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 5. Auflage (inkl. Revisionen 2002): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 5. Auflage (inkl. Revisionen 2003): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 5. Auflage (inkl. Revisionen 2004): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 5. Auflage (inkl. Revisionen 2005): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Clements 6. Auflage: Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Auflage (inkl. Revisionen 2007): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Auflage (inkl. Revisionen 2008): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Auflage (inkl. Revisionen 2009): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.5 inkl. Revisionen 2010): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.6 inkl. Revisionen 2011): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.7 inkl. Revisionen 2012): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.8 inkl. Überarbeitungen 2013): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.9 inkl. Revisionen 2014): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements, Version 2015: Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements, Version 2016: Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements, Version 2017: Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements, Version 2018: Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Clements, Version 2019: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 1.52: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 1.53: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 1.54: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 1.55: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 2015: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 2016: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 2017: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird-Version 2018: Hottentotte Buttonquail (Hottentotte) (Turnix hottentottus hottentottus) [Version 1] |
eBird Version 2019: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Howard and Moore 2. Auflage: Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (wie veröffentlicht): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Corrigenda 1.2): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Corrigenda 2.1): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 3.1): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 4): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 5): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 6): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 7): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 8): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 4. Auflage (Band 1-2): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Howard and Moore 4. Auflage (inkl. Corrigenda Bd. 1-2): Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Handbuch der Vögel der Welt (Band 1-16): Turnix hottentotta hottentotta [Version 1] |
Handbuch der lebenden Vögel der Welt (31.01.2015): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Handbuch der lebendigen Vögel der Welt (03/07/2017): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Handbuch der Vögel der Welt und der Vogelwelt (Dezember 2017): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Handbuch der Vögel der Welt und der Vogelwelt (Dezember 2018): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.0: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.3: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.4: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.5: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.6: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.7: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.8: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.9: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.10: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 2.11: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.3: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.4: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.5: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.3: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.4: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.3: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.4: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.3: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.4: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 7.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 7.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 7.3: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 8.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 8.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 9.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 9.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 10.1: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 10.2: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 11.1: Fynbos Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Morony, Bock und Farrand: Hottentotte Knopfwachtel (Turnix hottentotta) [Version 1] |
James Lee Peters: Turnix hottentotta [Version 1] |
James Lee Peters (Original): Turnix hottentotta [Version 1] |
James Lee Peters (2. Auflage): Turnix hottentotta [Version 1] |
Sibley und Monroe (1993): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Sibley und Monroe (1993, einschließlich Korrekturen bis 1998): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Sibley und Monroe 2. Auflage (1996): Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentotta) [Version 1] |
Arbeitsgruppe Vogel-Checklisten, Version 0.01: Hottentotte Buttonquail (Turnix hottentottus) [Version 1] |
Zoonomen - Zoologische Nomenklatur Ressource: Turnix hottentottus hottentottus [Version 1] |
Zoonomen - Zoologische Nomenklatur Ressource: Turnix hottentottus [Version 1] |
Taxonomischer Status:
Status anzeigen: vollständige Arten (manchmal nominelle Unterarten)
Dieses Taxon ist eine Unterart von Turnix [hottentottus oder nanus] (sensu lato) von einigen Autoren
Beschreibung
Färbung. Das erwachsene Männchen ist oben erdbraun mit zwei undeutlichen braunen Längsstreifen am Scheitelpunkt. Auf der Rückseite befinden sich bräunlich abgerundete Flecken. Der Hals ist weißlich. Die Unterteile sind buffy mit einer rötlichen Blüte auf dem Craw und abgerundeten schwarzen Flecken an den Seiten, an den Schultern und an den oberen Flügeldecken. Primärflugfedern sind hellbraun. Die Rechnung ist an der Basis gelblich, ihre Spitze ist grau oder rosa. Die Beine sind rotgelb. Die Augen sind sehr hell, leicht gelblich.
Das Weibchen ist heller gefärbt als das Männchen: Kropf und Nacken sind rot, die Streifen auf der Krone sind scharf, der Rücken ist rötlich, die Flecken sind heller.
Flaumige Küken sind bunt. Auf der Oberseite des Kopfes von der Basis des Schnabels bis zum Hinterkopf über den Augen befinden sich schwarze Längsstreifen, zwischen denen sich parallele braune Streifen befinden. Auf der Rückseite befindet sich ein dunkelbrauner Streifen, der von schwarzen und hellockerfarbenen Streifen eingefasst ist. Die Seiten des Kopfes und die Unterseite des Körpers sind grauweiß mit einer ockerfarbenen Tönung. Der Schnabel ist schwarz, die Beine sind hellgelb.
Ausbreitung
Nistplatz. Südost- und Ostasien. In der UdSSR - südliche Primorje und mittlere Amur-Region. Brütet im Unterlauf des Bol. Ussurki, im Bereich des Sees. Khanka, Woroshilovsk, im Bezirk Posyetsky, an den Flüssen Suchan und Pkhusun, auf den russischen Inseln, Bol. Pelise und De-Livrona auf dem Amur-Zeya-Plateau in der Nähe der Stadt Blagoveshchensk in der Ebene Zeya-Bureinskaya und Sredneamurskaya.
Abbildung 42. Der Bereich des Dreifingers
1 - Turnix tanki blanfordii, 2 - T. t. Tanki. Die Kreise sind die Orte einzelner Funde.
Migrationen
Im Frühjahr erscheint es im Khanka-Tal Anfang bis Mitte Mai (Nechaev, 1976), wenn die Büsche mit Blättern bedeckt sind und das Gras grün wird. In Jahren mit warmen und kleinen schneereichen Wintern ist eine Ankunft von März bis April möglich (Dement'ev, 1951).
Herbstabfahrt von September bis zur ersten Oktoberhälfte (Nechaev, 1976). Herbstfunde sind aus der Umgebung von Nischneudinsk, Barguzinsky-Reservat, Sretensk bekannt.
Essen
Samen von krautigen Pflanzen überwiegen in der Nahrung des Dreifingers. Im Mageninhalt von 4 erwachsenen Vögeln, die von Juni bis Juli gefangen wurden, wurden Reste von Heuschrecken und kleinen Laufkäfern gefunden, die 20 bis 30% des Volumens jedes Magens einnahmen, sowie Samen von gewöhnlicher Kommeline, haariger Wolle und Borsten , Wicke, Ussuri-Sojabohne, andere krautige Pflanzen und kleine Kieselsteine. Im Mageninhalt von 4 Küken im Alter von 2 bis 3 Tagen wurden nur Borstensamen gefunden (Nechaev, 1976). Die in Gefangenschaft gehaltene Dreifingerin bevorzugte Futter für insektenfressende Vögel und Mehlwürmer, obwohl sie bereitwillig kleine Samen und eingeweichten Weizen aß.
Dreifinger baden wie Hühner bereitwillig in Staub und Sand.
Feinde, nachteilige Faktoren
Die natürlichen Feinde des Dreifingers sind Greifvögel und Säugetiere. Es ist auch möglich, dass Läufer die Nester zerstören können.
Es gibt keine Jagd nach Trehfystok, aber sie werden während der Frühlings- und Herbstflüge mit Hilfe von Polizistenhunden auf dem Weg mit Wachteln erschossen.
BesondereFrühlingsbrände, Zerstörung von Nistplätzen - Büsche sowie grasendes Vieh, das Büsche trampelt und Nester zerquetscht, schaden.