Vogelfamilien

Rotschnabelige azurblaue Elster Urocissa erythrorhyncha

Pin
Send
Share
Send
Send


Zu Hause wird dieser Vogel die langschwänzige Bergdame oder einfacher die taiwanesische Elster genannt. Dickschnabelige azurblaue Elster (lat. Urocissa caerulea), ein Mitglied der Familie der Korviden, ist in Taiwan endemisch und lebt in Berggebieten auf einer Höhe von 300 bis 1200 Metern.

Die taiwanesische Elster ist nicht größer als ihr europäischer Verwandter, aber die Elster aus Europa kann sich nicht eines luxuriösen blauen Schwanzes rühmen, der etwa einen halben Meter lang ist. Die durchschnittliche Flügellänge der azurblauen Elster mit dicken Rechnungen beträgt 18 bis 20 Zentimeter, und der Körper ist etwas mehr als sechzig.

Männchen und Weibchen der dickschnabeligen azurblauen Elster unterscheiden sich äußerlich praktisch nicht voneinander. Jeder von ihnen ist dunkelblau gestrichen und verwandelt sich in violette Töne. Der schwarze Hals und die Brust, der rote Schnabel, die weißen Markierungen an den Flügeln und am Schwanz sowie die gelben Ränder um die Augen sind die Markenzeichen der taiwanesischen Elster.

Dickschnabelige azurblaue Elstern sind sehr kontaktfreudig, sie haben keine Angst vor Menschen und ihre Spuren sind in unmittelbarer Nähe der Häuser von Menschen zu sehen, die in den Bergen leben. Sie vereinigen sich in Gruppen von sechs oder mehr Personen und schweben achtlos zwischen der Bergvegetation, oft in einer geraden Linie.

Als wahre Vertreter der Korvidenfamilie haben azurblaue Elstern mit dicker Rechnung eine heisere Stimme und machen laute und hohe Töne, die wie "Kyak-Kyak-Kyak" klingen. Diese Vögel sind fast alles fressend: Auf ihrer Speisekarte stehen Schlangen, Nagetiere, Insekten, Pflanzen, Früchte, Samen sowie Tierreste. Wilde Feigen und Feigen sind ein beliebter Leckerbissen für taiwanesische Elstern. Sie werfen keine Beute aus, die nicht gegessen wurde, sondern verstecken sie auf dem Boden, in abgefallenen Blättern oder trockenen Zweigen, um später dafür zurückzukehren.

Dickschnabelige azurblaue Elstern sind monogam. Während das Weibchen Eier inkubiert, erhält das Männchen Nahrung und rüstet das Nest aus. Die taiwanesischen Elstern bauen ihre Nester, ähnlich wie aus Zweigen gewebte Schalen, auf den höchsten Zweigen von Bäumen oder Büschen, und die Paarungszeit fällt normalerweise im März und April.

In jedem Nest legt das Weibchen drei bis acht Eier von olivgrüner Farbe mit dunklen Flecken ab und inkubiert sie 17 bis 19 Tage lang. Dickschnabelige azurblaue Elstern verteidigen tapfer ihre Nester und beruhigen sich nicht, bis der unerwartete Gast entkommt.

2007 nahmen die dickschnabeligen azurblauen Elstern am Wettbewerb um den Titel des Nationalvogels von Taiwan teil und belegten den ersten Platz vor einem weiteren Endemiten der Insel - dem Mikado-Fasan.

Beste Fotos

  • Fisch (35)
  • Wolf (32)
  • Vögel (30)
  • Bär (27)
  • Hund (26)
  • Aquarium (22)
  • Fisch (22)
  • Fisch (22)
  • Katze (20)
  • Affe (16)
  • Elch (15)
  • Kamel (13)
  • Elefant (13)
  • Fuchs (12)
  • Hirsch (11)
  • Zoogalaxie
  • »
  • Fotos von Tieren
  • »
  • Vögel
  • »
  • Auflauf
  • »
  • Überfamilie Corvoidea
  • »
  • Corvids
  • »
  • Rotschnabelige azurblaue Elster

Die Umwelt

  • Tiere von Kontinenten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Tiergeschichten
  • Reptilien (Reptilien)
  • Für Kinder
  • Amphibien (Amphibien)
  • Fisch
  • Wirbellosen
  • Goldene Fotos
  • Videos über Tiere
  • Tiergeräusche

Die schönsten Fotos von Tieren in der Natur und in Zoos auf der ganzen Welt. Detaillierte Beschreibungen des Lebensstils und erstaunliche Fakten über Wild- und Haustiere von unseren Autoren - Naturforschern. Wir helfen Ihnen, in die faszinierende Welt der Natur einzutauchen und alle bisher unerforschten Ecken unseres riesigen Planeten Erde zu erkunden!

COPYRIGHT © 2012-2021 Alle Rechte vorbehalten. Site-Materialien sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Nutzung der auf der Website veröffentlichten Materialien für kommerzielle Zwecke ist nur mit Genehmigung des Copyright-Inhabers möglich: Bildungs- und Bildungs-Internetportal "Zoogalaktika ®".

Stiftung zur Förderung der pädagogischen und kognitiven Entwicklung von Kindern und Erwachsenen "ZOOGALAKTIKA ®" OGRN 1177700014986 INN / KPP 9715306378/771501001

Unsere Website verwendet Cookies zum Zweck der Website-Funktionalität. Wenn Sie weiterhin mit der Website arbeiten, stimmen Sie der Verarbeitung der Benutzerdaten und den Datenschutzbestimmungen zu.

31.03.2017

Die dickschnabelige azurblaue Elster (lat.Urocissa caerulea) gehört zur Familie der Krähen (Corvidae) aus der Ordnung der Passeriformes.

Dieser sehr schöne Vogel wurde 2007 durch eine Internetabstimmung zum nationalen Symbol Taiwans gewählt, wo er als taiwanesische Elster oder sehr respektvoll als "Bergdame mit langem Schwanz" bezeichnet wird.

Es wird angenommen, dass es Glück, Wohlbefinden der Familie und Wohlstand bringt. Seit 1989 ist es offiziell vom Staat gemäß dem Taiwan Cultural Heritage Act geschützt.

Diese Art ist endemisch und kommt nur in Taiwan vor. Es lebt hauptsächlich in den Regenwäldern in den Ebenen.

Kleine Populationen finden sich in Berggebieten in Höhen von nicht mehr als 1300 m über dem Meeresspiegel.

Verhalten

Taiwanesische Elstern haben überhaupt keine Angst vor Menschen. Sie bewegen sich frei in der Nähe einer menschlichen Wohnung oder fliegen zu frisch gepflügten Feldern, um sich an frischen Würmern zu erfreuen.

Diese sozialen Vögel vereinen sich in Gruppen von 3 bis 9 Individuen und fliegen nacheinander in einer geraden Linie. Wie andere verwandte Arten machen sie Geräusche ähnlich wie schrilles Gackern.

Die dickschnabelige azurblaue Elster ist Allesfresser und kann sich bei Bedarf von Aas ernähren. Ihre Ernährung wird von Früchten und Pflanzensamen dominiert. Sie verwüstet bereitwillig die Nester anderer Menschen, isst kleine Küken und Vogeleier.

Neben Insekten und Wirbellosen fressen sie kleine Nagetiere und Reptilien, darunter auch kleine Schlangen. Elstern fliegen oft auf Mülldeponien und ernähren sich von Lebensmittelabfällen.

Sie bedecken die Essensreste mit Blättern oder verstecken sich zwischen Zweigen. Hungrig kehren sie in ihre Verstecke zurück.

Reproduktion

Die Paarungszeit beginnt im März und endet im April. Elstern bilden monogame Paare. Das Männchen hilft dem Weibchen bei der Anordnung des Nestes und trägt Nahrung, wenn es die Eier inkubiert.

Elsternnester sind auf hohen Bäumen zwischen den Zweigen gebaut. Das Nest besteht aus Stangen in Form einer großen Schüssel. Im Inneren ist es mit Moos und Tierhaaren ausgekleidet.

Eine typische Clutch besteht aus 3-8 hellgrünen Eiern, die mit braunen Flecken bedeckt sind. Nur das Weibchen inkubiert sie und ernährt sich ausschließlich von den Angeboten des Ehepartners. Nach 17 bis 19 Tagen Inkubation werden die Küken geboren.

Zum ersten Mal verlassen Jugendliche das Nest im Alter von 21 bis 24 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt können die Küken bereits kurze Strecken fliegen. Einige Paare machen nach der ersten Brut eine zweite Kupplung, aber normalerweise dauert die Ehe selten länger als 3 Monate hintereinander.

Küken aus der vorherigen Brut unterstützen die Eltern aktiv. Sie helfen, ihre jüngeren Brüder zu ernähren und das Nest vor dem Ruin zu schützen.

Die taiwanesische Elster ist in der Lage, ihre Heimat selbstlos zu verteidigen und den Eindringling anzugreifen, bis er geht. Zur Selbstverteidigung kann sie eine Person angreifen.

In der Stadt Taichung im Zentrum Westtaiwans wurde 2007 die Familie der chinesischen Azurblauen (Cissa chinensis) und der taiwanesischen Elster entdeckt. In ihrem Nest wurden 3 Hybridküken gefunden.

Der Fund sorgte bei Umweltorganisationen für Besorgnis, da die Zahl der taiwanesischen Elster sank, während die Chinesen im Gegenteil stetig zunahmen.

Das Taiwan Endemic Species Institute arbeitet derzeit an der Populationskontrolle der chinesischen azurblauen Elster. Biologen fangen die Vertreter dieser Art und bringen sie in andere Regionen.

Beschreibung

Die Körperlänge von Erwachsenen erreicht 63-68 cm Länge. Die Schwanzlänge beträgt 34-42 cm. Die Flügelspannweite beträgt 40-48 cm, das Gewicht beträgt 254-260 g. Das Gefieder von Männern und Frauen ist das gleiche.

Kopf, Hals und Brust sind mit schwarzen Federn bedeckt. Die Augen sind gelb, die Beine und der Schnabel sind rot. Der Rest des Gefieders ist blau. Die Spitzen der Flügel- und Schwanzfedern sind weiß.

Oberschwanzfedern mit grauen Spitzen. Die zentralen Schwanzfedern sind die längsten.

Die Küken sind mit grauen Daunen bedeckt, sie haben einen kurzen Schwanz und blaue Augen.

Die Lebensdauer der taiwanesischen Elster unter natürlichen Bedingungen beträgt etwa 20 Jahre.

Pin
Send
Share
Send
Send