- Hawk Hawk
Butastur indicus - Rotflügelbussardbussard
Butastur Liventer - Heuschreckenbussard
Butastur Rufipennis - Weißäugiger Bussard [indischer] Falke
Butastur teesa
Über das Projekt
Apus ist der Swift, der schnellste Vogel auf unserem Planeten, der niemals direkt auf dem Boden landet.
Der Zweck unseres "Swift" ist es, die interessantesten Informationen über Wildtiere zu sammeln und mit Ihnen zu teilen.
Die Größe
Weibliche Falken sind normalerweise größer als männliche und wiegen bis zu 2 kg bei einer Körperlänge von 60 bis 65 cm und einer Flügelspannweite von mehr als 1 m. Das Gewicht von Männern liegt normalerweise im Bereich von 650 bis 1150 g bzw. ihre Körperlänge und Flügelspannweite weniger.
Wie sieht es aus
Alle Falken zeichnen sich durch breite und kurze, abgerundete Flügel aus. Der Vogel zeichnet sich auch durch weiße "Augenbrauen" aus, die sich über den Augen befinden und am Hinterkopf verbunden sind.
Farbe
Es gibt viele Variationen im Gefieder von Falken, meistens blau, braun, schwarz und weiß. Manchmal werden völlig kohlschwarze Falken gefunden.
Die Augen der Falken sind groß mit einer roten oder dunkelbraunen Iris, die Beine sind gelb.
Hawk Bussard Botastur indicus
siehe auch 7.1.6. Gattung Hawk-Hawk - Butastur
Hawk Hawk Botastur indicus
Ein großer Vogel (Flügelspannweite etwa einen Meter), ähnlich einem Bussard, aber mit einem längeren Schwanz und scharfen Querstreifen am Schwanz und den Flugfedern, ohne dunkle Flecken unter der Flügelfalte.
Der Hals ist weiß mit einem dunklen Längsstreifen, der Bauch ist braun mit hellen Querstreifen, die Augenbrauen sind normalerweise weiß. Es gibt normalerweise einen breiten dunklen Streifen über der Brust (im Gegensatz zu Falken [148-152]). Bei Jungvögeln ist die ventrale Seite hell mit dunklen Längsstreifen an den Seiten und an der Brust. Im Flug sieht die Hinterkante des Flügels gerade und nicht abgerundet aus wie die eines Adlers mit Haube. Der Flug flattert überwiegend. Sitzt oft auf trockenen Ästen hoher Bäume.
Bewohnt Misch- und Laubwälder im Süden von Primorje und Amur. Nester auf Bäumen, gesäumt von grünem Gras und Blättern, in der Kupplung befinden sich 3-4 weiße Eier mit rötlichen Flecken. Es ernährt sich von Fröschen, Schlangen, Nagetieren und Insekten. Die Stimme ähnelt dem Schrei eines Bussards, ist jedoch zweisilbig.
In den letzten Jahren ist es selten geworden und im Roten Buch Russlands aufgeführt.
.
7. Gattung Wasp - Pernis
Große Vögel mit einem relativ langen, nicht sehr breiten Schwanz und schmalen Flügeln (Spannweite bis zu anderthalb Metern). Im Flug ist der Hals etwas länglich. Die primären Flugfedern unten sind völlig dunkel ohne Streifen, sehr selten hell mit dunklen Spitzen. Die Färbung ist sehr unterschiedlich, so dass diese Vögel manchmal schwer von Bussarden und Falkenbussarden zu unterscheiden sind [135-139]. Flatternder Flug mit kurzem Schwebeflug, Flügel leicht nach vorne gebeugt.
Sie nisten auf Bäumen in hochstämmigen Misch- und Laubwäldern. Nest gesäumt von Zweigen mit grünen Blättern, in Clutch von 1-2 hell, rotbraun mit weißen Eiern.
Sie ernähren sich von Larven von Wespen und Hummeln, deren Nester durch Beobachtung der fliegenden Insekten gefunden werden. Sie haben ein sehr scharfes Gehör und unterscheiden unverkennbar das Summen einer Wespe, die mit ihrer Beute zum Nest zurückkehrt, von einem fliegenden Licht. Wespennester im Boden werden ausgegraben und hinterlassen charakteristische Ausgrabungen. Aufgrund der Besonderheiten der Fütterung legen sie später als andere Raubtiere Eier (Wespen und ihre Larven werden erst im Sommer zu Massenfutter). Die Basis des Schnabels und die Haut um die Augen sind mit kleinen, schuppenartigen Federn bedeckt, um vor Wespenstichen zu schützen. Gelegentlich werden Frösche und Nagetiere gefangen. Stimme - abruptes kurzes Quietschen.
In Russland gibt es zwei schwer zu unterscheidende wandernde Arten.
Tabelle 11
schwarzer Drachen, 147 - roter Drachen, 153 - Schlangenfresser.
Tabelle 14
Tabelle 14 Greifvögel im Flug: 127 - Fischadler, 134 - Haubenadler, 135 - Bussard (135a - helle Form, 135b - dunkle Form), 136 - langbeiniger Bussard, 137 - bergauf Bussard, 138 - Bussard, 139 - Falkenbussard, 140 - Wespenfresser, 141 - Wespenfresser mit Haube, 146 - Schwarzmilan, 147 - Rotmilan, 153 - Schlangenfresser (153a - helle Form, 153b - dunkle Form). |
Enzyklopädie der Natur Russlands. - M.: ABF.
R.L. Böhme, V.L. Dinets, V.E. Flint, A.E. Cherenkov.
Was isst
Falken sind Greifvögel, die sich hauptsächlich von Tierfutter ernähren. Küken und Jungtiere fressen Larven, Insekten, Frösche und kleine Nagetiere. Mit zunehmendem Alter beginnen Falken, so große Beute wie Fasane, Haselhuhn, Eichhörnchen, Hasen und Kaninchen zu jagen.
Falken jagen tagsüber einmal alle zwei Tage, da sie einen speziellen "Beutel" im Magen haben, in dem ein Teil der gefangenen und gefressenen Beute aufbewahrt wird und von dort aus allmählich in den Magen gelangt.
Falken sind bekannt für ihr ausgezeichnetes Sehvermögen, während sie am Himmel schweben und in Entfernungen von bis zu mehreren Kilometern nach Beute Ausschau halten. Nachdem der Vogel das Opfer aufgespürt hat, stürzt er blitzschnell nach unten und packt es mit seinen kräftigen, zähen Pfoten. Während der Verfolgungsjagd konzentriert sich der Falke so sehr auf Beute, dass er manchmal keine Hindernisse auf seinem Weg bemerkt, zum Beispiel einen Baum, ein Haus oder sogar einen Zug.
Falkenlappenfütterung
Falkenbussarde ernähren sich hauptsächlich von Fröschen, Eidechsen und großen Insekten. Vögel jagen in Feuchtgebieten und Trockengebieten. Sie ernähren sich von kleinen Schlangen, Krabben und Nagetieren. Halten Sie von der Aussichtsplattform aus, die auf einem trockenen Baum oder einem Telegraphenmast angeordnet ist und von den Sonnenstrahlen gut beleuchtet wird, nach Beute Ausschau. Aus einem Hinterhalt tauchen sie zu Boden, um das Opfer zu fangen. Sie sind hauptsächlich am frühen Morgen und am Abend aktiv.
Hawk Bussard hält Ausschau nach Beute
Paarungszeit
Falken sind monogame Vögel, die ein Paar fürs Leben bilden. Die Geschlechtsreife wird im Alter von 1 Jahr erreicht. Die Paarungszeit beginnt je nach Wohnort im Frühjahr oder Frühsommer.
Nest
Das Falkenpaar besetzt sein Territorium mit bis zu dreitausend Hektar. Die Vögel nisten im Dickicht alter Wälder auf hohen Bäumen, 10 bis 20 m über dem Boden.
Mauerwerk
Das Weibchen macht eine Kupplung pro Jahr, die aus 2-8 Eiern besteht. Die Inkubationszeit beträgt 30 Tage, beide Partner nehmen an der Inkubation teil.
Küken
Im zweiten Lebensmonat werden Jungvögel völlig unabhängig und verlassen das Elternnest.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Falken beträgt 15 bis 20 Jahre, in Gefangenschaft kann ein Vogel noch länger leben.
Familie: Hawk - Accipitridae
Gattung: Butastur
Autor: Gmelin, 1788
Kategorie: 2 - Arten, deren Anzahl abnimmt. Ostasiatisch endemisch.
Ausbreitung: Russischer und ausländischer Fernost: Es gibt keine genauen Informationen über das moderne Sortiment. Lebt gelegentlich im Bass. R. Ussuri im Norden. zumindest bis p. Bikin. In den 40-60er Jahren, während einer Zeit hoher Fülle, nistete es überall im Süden. Primorye im Bass. R. Ussuri und entlang des Tals des Flusses. Amor im Nordosten. zur Mündung des Flusses. Gorin und im Westen, möglicherweise bis zur Flussmündung. Bureya.
Lebensraum: Bewohnt Gebiete, in denen Laub- und Mischwälder aus Tälern und Ausläufern an Wiesen, Waldlichtungen, Sümpfe und Felder grenzen. Fernmigrant. Nester in großen Bäumen werden in der Regel von selbst gebaut. Volle Kupplung von 3-4 Eiern. Die Hauptnahrungsmittel sind Amphibien, Reptilien und Insekten. Die Herbstwanderung in Primorje ist kaum spürbar, da Vögel keine Cluster bilden. Im Süden der koreanischen Halbinsel und insbesondere im Süden. In Japan versammeln sich Vögel in riesigen Herden von vielen Hunderten und sogar Tausenden von Individuen. Solche Ansammlungen sind besonders typisch für die Ryukyu-Inseln und Taiwan. Auf letzterem gab es zuvor die Fischerei auf Falkenbussarde in nächtlichen Versammlungen, bei denen jährlich bis zu 1000 Individuen gefangen wurden. Auf dem Flug in die Küstenbezirke von Vost. China ist niemals zahlreich. Während der Frühlingswanderung nach Osten. Am Stadtrand Asiens fliegen Vögel deutlich weniger vorbei als im Herbst. Dies weist auf eine signifikante Sterblichkeitsrate in Überwinterungsgebieten hin, insbesondere auf den Philippinen, wo der Falkenbussard auch Gegenstand der Fischerei ist [6,7].
Nummer: ... In den letzten 100 Jahren hat sich die Anzahl erheblich verändert [1,8-10]. Im 19. Jahrhundert. und bis Ende der 20er Jahre. Es war eine sehr kleine Art, die nur im Süden lokal verbreitet war. Primorye [8.9]. Von den späten 30ern bis zu den frühen 60ern. Der Falkenbussard ist in der Region Ussuri zu einem verbreiteten Greifvogel geworden [1,11]. Das Verbreitungsgebiet der Arten hat zugenommen, auch in Richtung der Aussaat. zum unteren Amur. Das gleiche geschah in Korea [12,13]. Das Wachstum der Anzahl fiel mit der kräftigen Entwicklung des russischen Fernen Ostens zusammen, die zur Bildung eines äußerst günstigen ökologischen Umfelds für diese Art führte: ein Mosaik aus Hochstammwäldern, Gehölzen und offenen Grasgemeinschaften (pyrogene und Holzwiesen, Wiesen) , Weiden, Felder) und gleichzeitig eine weit verbreitete Zunahme der Zahl der Amphibien - das Hauptnahrungsobjekt des Falken. Die Depression in der Zahl der frühen 1970er Jahre wurde wahrscheinlich durch die weit verbreitete Einführung der Agrochemie verursacht, auch in Überwinterungsgebieten, was zu einem Rückgang der Zahl der Amphibien führte. Es ist möglich, dass die Raubfischerei während der Migrations- und Überwinterungsperioden betroffen ist.
Zusammengestellt von: A.A. Nazarenko
Einstufung
Typische Raubtiere mit dem Aussehen eines Adlers, Bussards, Drachens, Falken oder Geiers mit einer Vielzahl von morphologischen und Lebensstilmerkmalen. Die Größen variieren erheblich.
Die Stimmmuskeln sind gut entwickelt, Falken können eine Vielzahl von Klängen erzeugen, normalerweise von hoher Klangfarbe, die in großer Entfernung gut hörbar sind.
Der Schnabel wird von den Seiten zusammengedrückt, der Schnabelkamm ist näher an der Spitze scharf nach unten gekrümmt, der Unterkiefer ist gerade.
Die Augen sind groß (ungefähr 1% des Körpergewichts) und merklich nach vorne gerichtet, was ein großes binokulares Sichtfeld bietet. Die Sehschärfe übersteigt die Sehschärfe des Menschen um das Achtfache.
Das Gefieder besteht aus starren, konturierten Federn mit einem gut entwickelten Daunenteil und einem Seitenschaft.
Fast alle Arten sind Fleischfresser. Eine Ausnahme bildet der afrikanische Geieradler oder Palmengeier (Gypohierax angolensis
) ernährt sich hauptsächlich von den Früchten verschiedener Palmenarten. Viele Arten sind spezialisiert. Wespenfresser, kleine Falken und Rauchdrachen sind Entomophagen, Adler sind Ichthyophagen, viele Bussarde, "leichte" Harriers, Steppenadler, Grabstätten, Herpetophagen - Schlangenadler und Possenreißeradler, Ornithophagen - große Falken, Sumpfwürmer sind Myophagen; Aber die meisten sind Polyphagen mit einem breiten Spektrum an Nährstoffen. Die Fütterungsmethoden sind vielfältig.
Unverdaute Speisereste - Knochen, Wolle, Federn, Chitin - werden in Form von Pellets ausgeschieden.
Einstufung
Alle Falken sind in mehrere Unterfamilien unterteilt, hauptsächlich nach morphologischen Merkmalen. Einige Taxa in diesen Gruppen sind jedoch erheblich von der Hauptmasse abgewichen, und dennoch nehmen sie ihre derzeitige Position ein, da sie am ehesten unter diese Gruppen fallen. Die Phylogenese und Taxonomie des Falken sind Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen.
Nach Angaben der Internationalen Union für Naturschutz umfasst die Familie 70 Gattungen, die zu den folgenden 14 Unterfamilien gehören:
Äußere Anzeichen eines Falken
Hawk Bussard ist etwa 46 cm groß und hat eine Flügelspannweite von 101 - 110 cm. Sein Gewicht beträgt 375 - 433 Gramm.
Falkenbussard (Butastur indicus)
Dieser mittelgroße gefiederte Raubtier hat eine sehr charakteristische Silhouette von schlaksiger Form mit einer geringen Krümmung des Körpers, langen Flügeln, einem ziemlich langgestreckten Schwanz und schlanken Beinen. Die Farbe des Gefieders erwachsener Vögel ist oben dunkelbraun, sieht aber in den Lichtstrahlen rötlich aus. Über dem Gefieder mit kleinen Adern schwarzer und großer weißer Erleuchtungen unterschiedlicher Größe. Die Mitte der Stirn, der Kapuze, der Kopfflanken, des Halses und des oberen Teils des Mantels sind größtenteils grau. Die Schwanzfarbe variiert von braun bis graubraun mit drei schwarzen Streifen. Alle integumentären Primärfedern sind schwarz.
Es gibt einen welligen weißen Fleck auf dem Hinterkopf, ein wenig Weiß ist am Rand der Stirn vorhanden. Der Hals ist vollständig weiß, aber die mittleren und seitlichen Streifen sind dunkel. Es gibt ausgedehnte weiße und braune Streifen auf Brust, Bauch, Flanken und Oberschenkeln. Alle Schwanzfedern sind fast weiß. Das Gefieder junger Falkenwanzen hat mehr braune Streifen mit grauen und roten Reflexen. Die Stirn besteht aus weißen, buschigen Augenbrauen über den Wangen und flauschigen, auffälligen Liner.
Bei erwachsenen Vögeln ist die Iris gelb. Das Wachs ist gelb-orange, die Beine sind hellgelb. Bei jungen Falken sind die Augen braun oder hellgelb. Das Wachs ist gelb.
Hawk Bussard lebt in Mischwäldern aus Nadelbäumen und Bäumen mit breiten Blättern
Lebensraum des Falkenbussards
Der Falkenbussard lebt in Mischwäldern aus Nadelbäumen und Bäumen mit breiten Blättern sowie in angrenzenden offenen Wäldern. Kommt entlang von Flüssen oder in der Nähe von Sümpfen und Torfmooren vor. Es zieht es vor, in unebenem Gelände, zwischen Hügeln, an den Hängen niedriger Berge und in Tälern zu bleiben.
Winter in Reisfeldern, in Gebieten mit geringer Waldbedeckung und in Ebenen mit spärlichen Waldbeständen. Erscheint in tiefer gelegenen Gebieten und entlang der Küste. Verbreitet sich vom Meeresspiegel bis zu 1.800 Metern oder 2.000 Metern.
Verbreitung von Falkenbrummen
Hawk-Hawk stammt aus dem asiatischen Kontinent. Im Frühjahr und Sommer befindet es sich in einem geografischen Gebiet namens Ostpaläarktis. Bewohnt den Fernen Osten Russlands bis zur Mandschurei (die chinesischen Provinzen Heilongkiang, Liaoning und Hebei). Das Nistgebiet setzt sich im Norden der koreanischen Halbinsel und in Japan fort (im Zentrum der Insel Honshu sowie in Shikoku, Kyushu und Izushoto).
Falkenbussarde machen zu Beginn der Brutzeit lange Rundflüge.
Der Falke überwintern in Südchina in Taiwan, in den Ländern des ehemaligen Indochina, einschließlich Burma, Thailand, der malaiischen Halbinsel, den Großen Sunda-Inseln bis Sulawesi und den Philippinen. Trotz des weiten Verbreitungsgebiets gilt diese Art als monotyp und bildet keine Unterart.
Merkmale des Verhaltens von Falken Falken
Falkenbussarde leben einzeln oder zu zweit während der Brutzeit oder im Winter. Übrigens bilden sie im Süden Japans Siedlungen mit mehreren hundert oder sogar Tausenden von Vögeln, die sich auf Schlafplätzen oder an Ruheplätzen versammeln. Falkenbussarde wandern im Frühjahr in kleinen Gruppen und im Herbst in großen Gruppen. Diese Vögel verlassen ihre Nistplätze von Mitte September bis Anfang November und fliegen durch Südjapan, den Nansei-Archipel und direkt nach Taiwan, auf die Philippinen und nach Sulawesi. Fortpflanzung von Hawk Hawk.
Zu Beginn der Brutzeit machen Falkenwanzen lange Rundreisen allein oder zu zweit.
Sie begleiten Bewegungen in der Luft mit ständigen Schreien. Andere Manöver werden bei dieser Art von Greifvögeln nicht beobachtet.
Hawk Bussard baut ein Nest zwischen 5 und 12 Metern über dem Boden
Hawk Bussarde brüten von Mai bis Juli. Sie bauen ein bescheidenes Nest aus unachtsam gestapelten Zweigen, Zweigen und manchmal Schilfhalmen. Der Durchmesser des Gebäudes variiert zwischen 40 und 50 Zentimetern. Im Inneren befindet sich eine Auskleidung aus grünen Blättern, Gras, Kiefernnadeln und Rindenstreifen. Das Nest befindet sich zwischen 5 und 12 Metern über dem Boden, normalerweise auf einem Nadel- oder immergrünen Laubbaum. Das Weibchen legt 2 - 4 Eier und inkubiert 28 bis 30 Tage. Junge Vögel verlassen das Nest nach 34 oder 36 Tagen.
Gründe für den Rückgang der Anzahl der Falkenbussarde
Die Anzahl der Falkenbussarde hat sich erheblich verändert. Im letzten Jahrhundert galt diese Art von Greifvögeln in Süd-Primorje als äußerst klein. Dann breitet sich der Falkenbussard allmählich in der Region Ussuri im Becken des Lower Amur und in Korea aus. Das Wachstum der Zahlen ist auf die intensive Entwicklung des russischen Fernen Ostens abgestimmt, die zu günstigen Bedingungen für die Fortpflanzung des Falkenbussards führte. Dies wurde durch die Zunahme der Anzahl der Amphibien und die Verfügbarkeit von Nistplätzen erleichtert - Hochwälder mit Gehölzen, Wiesen, Lichtungen und Weiden.
In den frühen 70er Jahren gab es einen weit verbreiteten Rückgang der Anzahl der Greifvögel, der durch den Einsatz von Pestiziden verursacht wurde.
Möglicherweise war auch das räuberische Schießen von Vögeln während der Migrationsperiode betroffen.
Aber selbst in Japan, wo viel über die Biologie des Falkenbussards geforscht wird, fehlen Informationen über die Anzahl der Individuen der Art und über die verschiedenen Bevölkerungsgruppen.Konzentration von mehreren tausend Vögeln, die Anfang Oktober im südlichen Teil von Kuyshu gefunden wurden. Nach nicht verfeinerten Daten beträgt die Größe des Lebensraums 1.800.000 Quadratkilometer und die Anzahl der Vögel im Allgemeinen, obwohl rückläufig, mehr als 100.000 Individuen.
Hawk Bussard ist in CITES Anhang 2 aufgeführt. Diese Art ist durch Anhang 2 des Bonner Übereinkommens geschützt. Darüber hinaus wird es im Anhang der von Russland mit Japan, der Republik Korea und der DVRK geschlossenen bilateralen Abkommen über den Schutz von Zugvögeln erwähnt. Die Bevölkerung auf dem Festland befindet sich in einem depressiven Zustand, in Japan befindet sich der Falkenbussard in einem prosperierenden Zustand.
Kategorie und Status
Kategorie 3. Eine seltene Art, die am Rande des Verbreitungsgebiets nistet. Es ist im Roten Buch Russlands in Kategorie 2 enthalten.
Kurzbeschreibung
Hawk Hawk (Butastur indicus) ein mittelgroßer Greifvogel (Gewicht ca. 340 g, Flügelspannweite ca. einen Meter). Die Färbung des Rückens ist braun, der Kopf ist grau. Die Brust ist bräunlich-buffy, auf dem Bauch wechseln sich Seiten, Unterseite der Flügel, weiße und buffy Querstreifen ab, und ein dunkler länglicher Strich sticht in der Mitte des weißen Halses hervor. Am Schwanz sind drei dunkle Bänder sichtbar. Bei jungen Vögeln ist die Unterseite hell mit dunklen Längsstreifen. Augen, Wachs und Pfoten sind gelb.
Lebensräume und Biologie
Falkenbussard nistet in Laub- und Mischwäldern in angrenzenden Gebieten. Kommt im Mai an.
Vögel bauen kleine Nester auf großen Bäumen und maskieren sie gut in den Kronen. Das Tablett ist mit grünem Gras und Blättern ausgekleidet. Die Kupplung besteht aus zwei bis vier Eiern. Die Inkubationszeit beträgt 28-30 Tage und die Fütterung der Küken 34-38 Tage. Ab Mitte Juli beginnen die Küken zu fliegen, und in der zweiten Augusthälfte beginnen sie selbstständig zu jagen.
Das Futter besteht aus Amphibien, Reptilien, manchmal werden Vögel, große Insekten und mausähnliche Nagetiere gefangen.
Sie ziehen im September in Überwinterungsgebiete.
Bevölkerung, begrenzende Faktoren und Bedrohungen
Eine seltene Brutmigrationsart mit reduzierter Häufigkeit [2-5]. Es gibt keine genauen Daten zur Nummer in der Region Amur. Brütet im Bureinsko-Khingan-Tiefland entlang der r. Bureya bis zum unteren Bureisk-Stausee [2, 6-8] und auf der Zeya-Bureya-Ebene in der Au des Flusses. Tom. Berichtet auf pp. Nora und Selemdja, aber der Status wurde hier nicht festgelegt [10-12].
Die mäßigen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten, bei denen sich eine Mosaiklandschaft bildet, dh hochstämmige Wälder wechseln sich mit offenen Flächen ab, sind für den Falkenbussard günstig. Es wird manchmal argumentiert, dass der Hauptgrund für den Rückgang der Anzahl die Einführung der Agrochemie ist, die zu einem Rückgang der Anzahl der Amphibien als Hauptnahrungsmittel des Falkenbussards geführt hat.
Nach einer anderen Version war die Population der Art von ihrer Ausrottung während der Überwinterung betroffen, insbesondere auf der Insel Taiwan und den Philippinen.
Ergreifte und notwendige Sicherheitsmaßnahmen
Hawk Hawk (Butastur indicus) ist in den Roten Datenbüchern Russlands, der Gebiete Primorsky und Chabarowsk, Jüdische Autonome Region, Anhang 2 des CITES, Anhänge bilateraler Abkommen, die Russland mit Japan, der Republik Korea und der DVRK über den Schutz von Zugvögeln geschlossen hat, enthalten.
Es ist notwendig, die Lebensräume der Vögel während der Migrationsperiode und während der Überwinterung zu erhalten.
Informationsquellen
1. Nazarenko A. A. Yastrebiniy sarych / Im Buch: Rotes Buch der Russischen Föderation. Tiere. M.: AST, Astrel, 2001. S. 430-431.
2. Pankin N.S., Dymin V.A. Fauna und Verbreitung von Greifvögeln der Zeisko-Bureya-Ebene // Tierwelt des Fernen Ostens. Blagoveshchensk, 1975. Ausgabe. 1. S. 55-62.
3. Dugintsov V.A., Pankin N.S. Liste der Vögel der Region Upper und Middle Amur innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Region Amur // Ökologische Probleme der Region Upper Amur: Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten. Blagoveshchensk, 1993. S. 120-140.
4. Babenko V.G. Vögel der Lower Amur Region. M.: Prometheus, 2000.725 p.
5. Antonov A.I., Parilov M.P. Zur Einschätzung des aktuellen Status geschützter Vogelarten im Osten der Amur-Region // Amur zoological journal. 2009. I (3). S. 270-274.
6. Pankin NS Greifvögel und Eulen der Zeisko-Bureinskaya-Ebene (Verbreitung, Überfluss, Biologie, wirtschaftliche Bedeutung): Dis .... Cand. Biol. Wissenschaften. Blagoweschtschensk, 1976. 224 s.
7. Antonov A.I., Parilov M.P. Kataster der Vögel des Naturschutzgebiets Khingan und des Tieflandes Bureinsko-Khingan (Arkharinskaya). Chabarowsk: IVEP FEB RAS. 2010.104 p.
8. Antonov A.I., Dugintsov V.A. Kommentierte Liste der Vogelarten in der Region Amur // Amur zoological journal. 2018.X (1). S. 11–79.
9. Stein A.C. Nistaufzeichnung des Bussards mit grauem Gesicht, Butastur indicus, entlang des Flusses Tom, Oblast Amur, Russische Föderation. Amurian zoologisches Tagebuch. 2011. Vol. III (2). S. 201.
10. Kolbin V.A. Avifauna des Norsky-Reservats // Russisches Ornithologisches Journal. 2005. Express Edition 277. S. 39-48.
11. Kolbin V.A. Zum Zustand der Selten- und Wildvögel der Region Nord-Amur am Beispiel der Reservate Komsomolsk und Norsk // Russische ornithologische Zeitschrift. 2008. Express Edition Nr. 447. S. 1602-1611.
12. Kolbin V.A. Avifauna des Norsk-Reservats und des Oryol-Reservats // Coll. Artikel zum 20. Jahrestag des Norsker Reservats. Blagoweschtschensk-Fevralsk. 2018. S. 72-104.